|
|
hier mussten die "Bewohner" der Pfalz erst einmal hindurch. Früher konnte man deutlich Wagenradspuren erkennen. Durch Witterungseinflüsse lassen sich diese nur noch erahnen |
|
wurden hier nach vorgefundenen Ausgrabungsergebnissen nachgestaltet. Im Inneren dieser Häuser befinden sich Ausgrabungsstücke der Pfalz und dem damaligen Leben nachempfundene "Möbelstücke". |
|
||
|
Vom Kassenbereich geht man am besten links zu den Wohnhäusern |
![]() |
In diesen Häusern findet man Möbelstücke und Funde aus Pfalzzeiten | |
![]() |
Wohn- ess- und Schlafraum waren in einem Raum untergebracht | |
![]() |
||
auch diesen Webstuhl finden Sie hier. |
...wer sich immer links des Weges
orientiert durchschreitet den Wall mit dem Kammertor
und kommt zu den Grabungsfunden der Hauptburg
Das Kammertor mit ca. 15m Höhe war letzte Sicherung vor der Hauptburg. Sie war in rechteckiger Form angelegt. Größe ca. 70m zu 100m. Hauptgebäude-Pfalzkirche mit königlichem Wohnturm. Ältester Teil der Kapelle aus der 2. Hälfte des 10. Jh. 2. Bauabschnitt etwa um 1000 war 22 m lang und 105 m breit. An der Ostseite befand sich die Apsis. Etwa um 1500 entstand in der Südostecke des Baues eine kleine Kapelle aus dem Resten der Kirche. Größe 7,5 m lang 5,5 m breit. Die Palastbauten dienten dem königlichem Hof als Aufenthaltsort. Beheizt wurden diese durch eine Heißluftfußbodenheizung. Eine Festhalle an der Nordseite |
|
der Hauptburg ist noch in der Pfalzzeit teilweise abgestürzt. Vermutlich wurde die Säulenhalle als Ausweichmöglichkeit errichtet. Der Innenhof der Hauptburg wurde vom 11. bis 14. Jh. als Friedhof genutzt. 368 Skelette wurden ergraben, wobei es sich hierbei um Unfreie, um Händler des Marktortes Tilleda, aber auch um ehemalige besondere Pfalzbewohner handelte. |
|
|
![]() |
|
home |